Klangschalentherapie

Bei der Klangschalentherapie stellt die Musiktherapeutin Schalen aus Bronze in unterschiedlichen Größen auf unterschiedliche Körperregionen und schlägt diese mit Schlägeln an. Die Wirkung der Klangschalen ist auf physikalische Gesetzmäßigkeiten zurückzuführen. Klang ist physikalisch gesehen Schwingung. Und über den Schall wird diese Schwingung auf den Körper übertragen. Diese Übertragung löst dort Resonanzprozesse auf physischer, psychischer und energetischer Ebene aus. Einerseits werden die Klänge als akustisches Signal über die Ohren wahrgenommen. Andererseits werden die Schallwellen über die Rezeptoren der Haut für Temperatur und Berührung wahrgenommen. Diese verschiedenen Impulse werden im Gehirn verarbeitet.

Diese Klänge können entspannend, angst- und stressreduzierend wirken. Muskelentspannung, eine Senkung der Puls- und Atemfrequenz sind die Folge dieser Klanganwendung. Klänge unterstützen damit die Mobilisierung der Selbstheilungskräfte des Körpers.

Setting:

Eine Klangschallentherapie wird ausschließlich im Einzelsetting angeboten und dauert 60 Minuten. Sie liegen auf einer weichen, speziell für diese Therapieform entwickelten Liege. Am Ende der Einheit gibt eine kurze Ruhephase die Möglichkeit, dem entspannenden Effekt nachspüren zu können.

Im Vorfeld wird ein kurzes Anamnesegespräch durchgeführt. Im Anschluss an die Klangschalentherapie bildet ein kurzes Reflexionsgespräch den Abschluss.

Die Klangschalentherapie wird angewandt:

  • zur Angstreduktion
  • zur Stressreduktion
  • zur Burnoutprophylaxe
  • bei Spannungszuständen
  • bei psychischen Erkrankungen

_____________________________________________________________________________

Die Kosten für eine Einzeltherapie richten sich nach Ihren Bedürfnissen. Falls Sie Interesse haben, kontaktieren Sie mich bitte!