"Unser größter Ruhm besteht nicht darin, niemals zu fallen, sondern jedes Mal aufzustehen, wenn wir fallen."

Konfuzius

Mental Coaching

Mental Coaching richtet sich an psychisch gesunde Menschen! Es ist keine Therapie und keine Beratung. Dennoch unterliegt ein Mental Coach der Verschwiegenheit!

„Coaching“ leitet sich vom englischen Wort „Coach“ ab, und bedeutet „Kutscher“. Dieser Begriff deutet also darauf hin, dass den Menschen ermöglicht wird, von einem Ort zu einem anderen zu gelangen.

Der Begriff „Mental“ leitet sich vom lateinischen Wort „mens“ ab und bedeutet "geistig, den Geist oder das Denken betreffend". 

Mental Coaching kann aus den oben genannten Begriffen als Entwicklungsunterstützung abgeleitet werden.

Das Ziel beim Mental Coaching wird durch den Klienten (Coachee) formuliert. Der Coach dient als neutraler „Reisegefährte“ und unterstützt den Coachee bei seiner mentalen Entwicklung.

Die Dauer eines Mental Coachings ist meist auf wenige Sitzungen beschränkt.


Vielleicht befinden Sie sich aktuell in einer für Sie herausfordernden Situation? Vielleicht hindern Sie Ihre Gedanken und Einstellungen daran, passende Lösungen zu finden?

Dann sind Sie bei mir genau richtig! In einem Mental Coaching finden wir gemeinsam Lösungen!


Wann ist Mental Coaching sinnvoll?

  • Bei der Bewältigung von herausfordernden Alltagssituationen aller Art;
  • Zur Stressbewältigung;
  • Bei Konflikten in Beziehungen;
  • Erlangen von Motivation;
  • Identifikation von Ängsten und negativen Glaubenssätzen.

Voraussetzungen für ein erfolgreiches Coaching:

  • Es ist wichtig, dass Sie bereit sind sich selbst zu hinterfragen.
  • Sie sollten für Veränderungen bereit sein.
  • Weiters ist Ehrlichkeit und Kritikbereitschaft von Bedeutung. Damit ist gemeint, dass Ihnen im Coaching ein Spiegel vorgehalten wird und womöglich konstruktive Kritik geübt wird. Hier ist bedeutsam, dass Sie unangenehme Fragen zulassen können, damit Wachstum auch möglich ist.

Wie läuft ein Coaching ab?

  • Phase 1: Ist-Situation klären: In einem ersten Schritt stellen Sie Ihre momentanen Herausforderungen dar.
  • Phase 2: Ziel herausfinden: Hier formulieren Sie ein konkretes Ziel, bei dem ich Sie unterstützen soll.
  • Phase 3: Lösungen entwickeln: In dieser Phase unterstütze ich Sie dabei, selbst Lösungen für Ihr zuvor formuliertes Ziel zu finden. Ich gebe hier keine Ratschläge, sondern stelle konstruktive und auch mal kritische Fragen. Emotionen sind in dieser Phase möglich und hier auch willkommen.
  • Phase 4: Praxistransfer sichern: In dieser Phase geht es darum, die von Ihnen gefunden Lösungen in den Alltag zu integrieren und umzusetzen. Auch hier gebe ich keine Ratschläge, sondern unterstütze Sie lediglich in diesem Prozess.

 

Durch meine musiktherapeutische Ausbildung kann ich Sie mit Empathie und Engagement bei Ihrer persönlichen Zielfindung und Integration in den Alltag begleiten. Es werden musiktherapeutische Methoden angewandt. Dazu sind jedoch keinerlei musikalische Kenntnisse notwendig! Die Musik dient hier als nonverbales Ausdrucksmittel.


Gerne können wir in einem Erstgespräch klären, ob Sie sich eine Zusammenarbeit vorstellen können!

Ein Mental Coaching wird ausschließlich im Einzelsetting durchgeführt.